News

News

Dezember

Neue Abteilung für Hochleistungs-Technologie am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin – die Core Facility Mikroskopie startet ihren Servicebetrieb

Für die Umsetzung ihrer Forschungsvorhaben steht den internationalen Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) mit der Core Facility Mikroskopie nun eine weitere Technologieeinheit zur Verfügung. Mit modernsten Bildgebungstechnologien, einer Highend-Ausstattung und…

Mehr dazu

Jochen Guck mit dem Greve-Preis der Leopoldina ausgezeichnet

Drei weltweit führende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Krebs-Physik erhalten für ihre besonders herausragende Forschungsleistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und Technikwissenschaften den Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2024. Unter ihnen…

Mehr dazu

MPZPM öffnet Türen für junge Besucher: Einblicke in die Grundlagenforschung an der Schnittstelle von Physik und Medizin

Nach der feierlichen Eröffnung im September ist der wissenschaftliche Betrieb am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) angelaufen. Jetzt konnten sich die ersten Besucher ein Bild der zukunftsweisenden Forschungseinrichtung in Erlangen machen. Tomohisa Toda, assoziiert mit dem MPZPM als…

Mehr dazu

November

Markéta Kubánková mit „For Women in Science“-Förderpreis ausgezeichnet

Bei dem diesjährigen „For Women in Science“-Förderpreis wird Markéta Kubánková aus der Guck Division am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts/ Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts gemeinsam mit drei weiteren Wissenschaftlerinnen als herausragenden Nachwuchsforscherin gewürdigt.

Mehr dazu

Oktober

Die Physik von Krebs verstehen, Metastasen verhindern: Jochen Guck erhält Greve-Preis der Leopoldina

Für seine grundlegenden Erkenntnisse über die Beweglichkeit von Tumorzellen erhält Prof. Dr. Jochen Guck vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), Erlangen neben Prof. Dr. Josef Käs von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Bahriye Aktas vom Universitätsklinikum Leipzig den…

Mehr dazu

September

Mit der Perspektive der Physik zur Medizin von Morgen: Das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin wurde feierlich eröffnet

Mit dem Festakt am 20. September 2024 fanden die dreitägigen Feierlichkeiten zur Eröffnung des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin, Erlangen unter den Augen von circa 120 geladenen Gästen ihren finalen Höhepunkt. Grußworte des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und der…

Mehr dazu

Die Eröffnungsfeier des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Bildern

Am 20. September 2024 wurde das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin, Erlangen, in Anwesenheit des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und der Staatsminister Hubert Aiwanger und Markus Blume sowie zahlreicher prominenter Gäste aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik…

Mehr dazu

Neue Impulse für die Medizin: Interdisziplinäres Forschungszentrum wird am 20. September mit feierlichem Festakt eröffnet

Zahlreiche Ehrengäste wie Dr. Markus Söder (Ministerpräsident von Bayern), Hubert Aiwanger (Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) und Markus Blume (Staatsminister für Wissenschaft und Kunst), Nobelpreisträger aus den USA und Deutschland und namhafte Rednerinnen und Redner aus…

Mehr dazu

Wie Bakterien aktiv „passive“ Physik nutzen, um Biofilme zu bilden

Wenn wir an Bakterien denken, dann stellen wir uns vielleicht einzelne Zellen vor, die in einer Flüssigkeit schwimmen. Tatsächlich sozialisieren sich bakterielle Zellen jedoch häufig, ähnlich wie Menschen. Sie nutzen Oberflächen, um sich zu komplexen heterogenen Gemeinschaften zusammenzuschließen,…

Mehr dazu

Mit Licht gegen Krebs: Leonhard Möckl besetzt Professur Nanooptische Bildgebung und forscht zu neuen Krebstherapien

An der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde die neue Professur Nanooptische Bildgebung eingerichtet. Seit 1. September 2024 wird diese durch Prof. Dr. Leonhard Möckl besetzt. Es handelt sich um die erste Professur, die in den Forschungsneubau…

Mehr dazu

August

Für ein neues Verständnis des Lebens: Internationale Nachwuchswissenschaftler*innen stellen ihre zukunftsweisenden Visionen vor

Bei einem hochkarätig besetzten Wissenschaftssymposium präsentierten 14 internationale Nachwuchswissenschaftler*innen ihr aktuelles Forschungsgebiet an der Schnittstelle von Physik und Medizin.

 

Mehr dazu

Juli

Von der Idee zur Anwendung: Nano Innovation Award für Nachwuchswissenschaftlerin Cornelia Holler

Das Center for NanoScience (CeNS) an der Ludwigs-Maximilian-Universität München (LMU) hat Cornelia Holler, Doktorandin am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts mit dem ersten Preis des Nano Innovation Awards geehrt. Die Auszeichnung erhielt die Forscherin aus der Abteilung Nanooptik von…

Mehr dazu

Juni

Physikerin Markéta Icha Kubánková mit Hermann-Neuhaus-Preis geehrt

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat Markéta Icha Kubánková, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) und Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM), mit dem Hermann-Neuhaus-Preis ausgezeichnet. Der Preis prämiert Postdoktorand*innen für herausragende Leistungen…

Mehr dazu

„Was macht ein Physiker in der Biologie und Medizin?“ – Jochen Guck hält Eröffnungsrede auf der Jahrestagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Am 27. und 28. Juni findet die diesjährige Jahrestagung der Alexander von Humbold-Stiftung statt. Professor Jochen Guck, Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, ist eingeladen, den Festvortrag zur Eröffnung zu halten, der auch als Live-Stream übertragen wird.

Mehr dazu

Mai

Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin gewinnt mit Benoit Ladoux einen weiteren Humboldt-Professor und erweitert das Forschungsspektrum

Wie es Zellen möglich ist, physikalische Veränderungen in ihrer Umgebung wahrzunehmen, diese Informationen zu verarbeiten und entsprechend zu reagieren, ist noch weitgehend unerforscht. Der Physiker Professor Benoit Ladoux erforscht seit Mai mit seiner Gruppe > Gewebe-Mechanobiologie < am…

Mehr dazu

April

März

Februar

µkiss: Eine neue Methode für die präzise Applikation von Nanopartikeln und kleinen Molekülen auf einzelne Zellen

Bislang war es in der Biologie nicht möglich, einzelne Zellen exakt und präzise mit ausgewählten experimentellen Materialien und Reagenzien zu versehen. Wäre dies möglich, könnten viele lang gehütete Geheimnisse der Zelle entschlüsselt werden. Ein Forscherteam am Max-Planck-Zentrum für Physik und…

Mehr dazu

Bisher verkannte DNA-Sequenz als wichtiger Faktor bei der Entwickung des Gehirns identifiziert

Ein internationales Forscherteam hat nachgewiesen, dass ein bisher kaum beachtetes, repetitives DNA-Element, das sogenannte „Long Interspersed Nuclear Element“ (L1) zur Erhaltung neuronaler Vorläuferzellen (NPCs) beiträgt und damit eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Gehirns von Säugetieren…

Mehr dazu

Januar

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts kommt jetzt ins Kino: TRACING LIGHT – die Magie des Lichts

Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher Thomas Riedelsheimer begleitete über zwei Jahre Wissenschaftler*innen und Künstler*innen, die sich der Arbeit mit Licht verschrieben haben. Prof. Daniele Faccio und seine Extreme Light Group an der Universität Glasgow, die Künstlerduos Semiconductor und…

Mehr dazu

Bayerischer Innenminister Joachim Herrmann besucht das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin

Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, informiert sich am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen über die neue Ära der Forschungskultur, die mit dessen Eröffnung eingeläutet wurde. Vor Ort erhält der Minister Einblicke in die…

Mehr dazu

Physikalische Signale als Schicksalsgeber: Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren

Epithelgewebe stehen in ständiger Wechselwirkung mit ihrer Umgebung. Um ihre Funktionalität aufrechtzuerhalten, ist ein dynamisches Gleichgewicht (Homöostase) erforderlich. Dabei muss die Anzahl ihrer Zellen streng reguliert werden. Dies wird durch Zellextrusionsprogramme erreicht, einen…

Mehr dazu

Dezember

November

Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie und ZEISS vergeben Carl Zeiss Lecture 2023 an Professor Dr. Jochen Guck

Vorlesung und Preisvergabe in öffentlichem Webinar am 29. November 2023

 

Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) und ZEISS haben Professor Dr. Jochen Guck mit der Carl Zeiss Lecture 2023 geehrt. Mit dieser Auszeichnung werden international herausragende Leistungen in der Zellbiologie und…

Mehr dazu

Erneuter ERC-Grant für Gehirnforschung geht an Professor Tomohisa Toda in Erlangen

Tomohisa Toda, Professor für neurale Epigenomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erhält erneut einen Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) und wird die Rolle langlebiger nukleärer RNA bei der Aufrechterhaltung der Gehirnfunktion und beim Altern des Gehirns…

Mehr dazu

Protein für Protein den Geheimnissen der Rückenmarksregeneration auf der Spur

Seit langem versuchen Wissenschaftler*innen zu verstehen, warum bestimmte Tiere wie der Zebrafisch in der Lage sind, nach Rückenmarksverletzungen Nervenfasern nachwachsen zu lassen und verloren gegangene motorische Funktionen wieder zu erlangen. Beim Menschen sind solche Verletzungen irreparabel und…

Mehr dazu

Oktober

Die Geheimnisse der Gehirnfaltung offenlegen: UNFOLD-Forschungsvorhaben am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin erhält prestigeträchtigen ERC Synergy Grant

Der Physiker und Veterinärmediziner Prof. Dr. Kristian Franze, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) und zugleich Direktor des Instituts für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), wird mit…

Mehr dazu

Große Sonderausstellung für Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Mit einer großen Sonderausstellung hat sich das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) während der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften vorgestellt. Das Interesse der Besucher*innen an der interdisziplinären Grundlagenforschung des gemeinsamen Forschungszentrums der…

Mehr dazu

September

August

Neue Forschungsgelder für die Rückenmarksregeneration

Zebrabärblinge sind in der Lage, nach Verletzungen ihr Rückenmark zu regenerieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt nun der MPL-Forschungsgruppe von Daniel Wehner 250.000€ zur Verfügung, um diese erstaunliche Fähigkeit weiter zu studieren. Wehner und sein Team werden die Gelder nutzen, um…

Mehr dazu

Juli

Juni

„Wir können auch Festlich“ – Max-Planck-Direktoren in Feierlaune auf dem Schlossgartenfest

Dieses Wochenende musste die wissenschaftliche Welt der Quantenkommunikation, Nanooptik, biologischen Optomechanik und medizinischen Physik ohne die Expertise der Direktoren des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts beziehungsweise des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin auskommen.

Mehr dazu

Mai

April

März

Wenig beachtet, aber von enormem Einfluss: Die physikalischen Eigenschaften der Mikroumgebung von Krebszellen beeinflussen das Wachstum und die Metastasierung von Krebs

Die erste Preisträgerin des Rosalind-Franklin-Scientist-in-Residence (RFSR) Programms des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM), Claudia Fischbach-Teschl nimmt ihre Forschungstätigkeit für sieben Monate in Erlangen auf. Das Programm bietet der herausragenden Wissenschaftlerin die…

Mehr dazu

Februar

Was macht die Physik in der Medizin? – Vorstellung des neuen Max-Planck-Zentrums

Warum ist es eine gute Idee, dass sich Physikerinnen und Physiker mit medizinischen Fragestellungen beschäftigen? Prof. Dr. Jochen Guck, Direktor des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL), gibt im Rahmen seiner Bürgervorlesung „Was macht die Physik in der Medizin? – Vorstellung des…

Mehr dazu

Januar

Dezember

November

Oktober

September

August

Juli

Juni

Mai

Rückblick: Die Lange Nacht der Wissenschaften

Im Rahmen des größten Wissenschafts-Festivals der Region öffnete auch das MPL seine Türen für die Öffentlichkeit. Mehr als 1 000 Interessierte besuchten während der Langen Nacht der Wissenschaften das Institut, um sich bei einem vielfältigen Programm von der Forschung am MPL begeistern zu lassen.

Mehr dazu

April

März

„Es juckt in den Fingern, am liebsten würde ich nächste Woche starten.“ Zeitkapsel am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin eingelassen

Der nächste Schritt bei dem Bau eines besonderen Großprojektes ist getan: Nach der Grundsteinlegung 2021 haben Mitarbeiter*innen der beteiligten Partner eine Zeitkapsel im Betonboden des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) eingelassen. Die Kapsel wurde in eine 25 Zentimeter…

Mehr dazu

Februar

Bayerns Gesundheitsminister fördert innovatives Projekt zu Long-Covid mit mehr als einer Million Euro

Im Rahmen eines Besuches am Universitätsklinikum Erlangen hat der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek den Förderbescheid für das Projekt „disCOVer (diagnosis Long-COVID Erlangen) übergeben. Ziel des Vorhabens ist es, drei Formen der Langzeitfolgen einer Infektion mit Sars-CoV-2 mithilfe…

Mehr dazu

Januar

Dezember

November

Wie Zellen Gene gezielt aktivieren

Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken, molekularen Ansammlungen im Zellkern. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg…

Mehr dazu

Oktober

Corona: Mit magnetischen Pinzetten neuen Medikamenten gegen Covid-19 auf der Spur

Wie können wir SARS-CoV-2 bekämpfen? David Dulin und sein Team vom Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen haben untersucht, wie das Virus sein Genom vervielfältigt und wie sich dieser Prozess auf molekularer Ebene durch den Einsatz verschiedener Wirkstoffe hemmen lässt.

Mehr dazu

September

Bundesforschungsministerium fördert Medikamentenstudie gegen Long COVID in Erlangen

1,2 Millionen Euro stellt das BMBF für das Projekt reCOVer bereit. Das ermöglicht einem Forschungsteam vom Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin sowie vom Uniklinikum Erlangen einen Wirkstoff gegen Autoantikörper an einer größeren Gruppe von Patient*innen zu testen. In ersten Heilversuchen hat…

Mehr dazu

August

Gesundheitsminister Klaus Holetschek informiert sich über Long-Covid-Forschung am MPL

Der bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege zeigte sich bei einer Laborführung durch Direktor Jochen Guck beeindruckt vom großen Potenzial der Echtzeit-Verformungszytometrie für die Diagnose von Infektionen wie Covid-19 und anderen Erkrankungen.

Mehr dazu

Juli

Juni

Neues Stipendium des MPZPM für hervorragende Wissenschaftler*innen

Im Geist der britischen Biochemikerin Rosalind Franklin, deren bahnbrechende Arbeiten halfen, die Struktur der DNA zu entschlüsseln, hat das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin ein Scientist-in-Residence-Programm für exzellente Forscher*innen ausgelobt.

Mehr dazu

Wie eine Corona-Infektion Blutzellen langfristig verändert

Mithilfe der Echtzeit-Verformungszytometrie konnten Forscher*innen des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen erstmals zeigen: Durch eine Covid-19-Erkrankung verändern sich Größe und Steifigkeit roter und weißer Blutkörperchen deutlich – zum Teil über Monate hinweg. Diese Ergebnisse…

Mehr dazu

Horizon Award für Leonhard Möckl

Die Britische Royal Society of Chemistry hat ein Forschungsteam für die Arbeiten zum Zuckerschutzmantel von Zellen ausgezeichnet, dem auch der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts angehörte. Erstmals lässt sich jetzt im Detail studieren, wie bestimmte Enzyme Proteine…

Mehr dazu

Mai

„Ökosystem für Ideen und Kreativität“: Grundsteinlegung des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin

Die Hochbauphase des innovativen, interdisziplinären Forschungsinstituts in Erlangen beginnt. Ministerpräsident und Wirtschaftsminister würdigen Mut der Wissenschaftler*innen aus Physik und Medizin, gemeinsam neue Wege zu gehen. Söder: „Größte Chance, Neues zu entdecken, wenn wir Disziplinen…

Mehr dazu

Wirkstoffe effizient in Zellen schmuggeln

Ein neues, patentiertes Verfahren namens Progressive Mechanoporation ermöglicht es, die Membranen von Zellen kurzzeitig mechanisch aufzureißen und so Medikamente oder Gene in das Innere zu bringen. Auf diese Weise können Forscher*innen leichter als bisher neue Therapien testen. 

Moderne Impfstoffe…

Mehr dazu

April

Emmy-Noether-Gruppe für Jona Kayser

Millionen für die Krebsforschung: Jona Kayser, Junior-Gruppenleiter in der Abteilung für Biologische Optomechanik des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts, konnte sich in einem Auswahlverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchsetzen. Die DFG fördert seine Untersuchungen zur…

Mehr dazu

Schnelle und effiziente Diagnosen durch künstliche Intelligenz

Die mechanischen Eigenschaften von Zellen können verraten, an welchen Krankheiten eine Patientin oder ein Patient leidet. Diesen Effekt machen sich Forscher*innen des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen zunutze – und revolutionieren damit die Diagnostik. Ihr Ziel: Statt Blutproben…

Mehr dazu

Mit neuer Technik können Forschende tief ins Innere von Zellen blicken – in 3-D

Dem Geheimnis der Zellteilung auf der Spur: Wissenschaftler*innen des IRI Life Sciences der Humboldt-Universität und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen haben zwei mikroskopische Verfahren so kombiniert, dass sie im Detail die molekulare Maschine namens mitotische Spindel…

Mehr dazu

März

Das Forum Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Erlangen startet

Während des Nationalsozialismus kam es auch in Erlangen zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit, insbesondere zu Medizinverbrechen. Um angemessen der Opfer zu gedenken, hat der Stadtrat der Kommune 2015 einhellig die Verwaltung beauftragt, einen Ort des Erinnerns zu schaffen. Dazu liegt mittlerweile…

Mehr dazu

Dresden Excellence Award für Maik Herbig

Die Stadt Dresden hat Maik Herbig, ehemaliger Doktorand von MPL-Direktor Jochen Guck, für seine Promotion mit dem Dresden Excellence Award 2020 ausgezeichnet. Die sächsische Landeshauptstadt verleiht den Preis gemeinsam mit dem Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“ jährlich an vier…

Mehr dazu

Genetisches Material in Taschen verpacken

Internationales Forscherteam entdeckt, wie der Zellkern aktive und inaktive DNA strukturiert - und damit die Entwicklung der Zelle steuert.

Alles Leben beginnt mit einer Zelle. Während der Entwicklung eines Organismus teilen sich die Zellen und spezialisieren sich, doch jeder Zellkern enthält das…

Mehr dazu

Februar

Januar

Wann durchtrenntes Rückenmark wieder zusammenwächst

Nach schweren Unfällen bleiben manche Opfer gelähmt, weil verletzte Nervenbahnen aufgrund der entstehenden Narbe nicht wieder heilen. Welch wichtige Rolle dabei bestimmte Moleküle und Zellen im Narbengewebe spielen, konnten jetzt Wissenschaftler*innen vom Max-Planck-Institut für die Physik des…

Mehr dazu

Neues mathematisches Modell: Wie gefährliche Bakterien Kolonien bilden

Krankmachende Mikroben genauso wie Krebszellen rotten sich zu größeren Strukturen zusammen - und werden erst dann dem Menschen gefährlich. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen und des Max-Planck-Instituts…

Mehr dazu

Dezember

November

Oktober

September

August

Juli

Kristian Franze ist neuer Direktor am MPZPM

Zum 1. August wird Kristian Franze einer der Leiter des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) – zugleich wird er Direktor des Instituts für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Das MPZPM entstand durch die gemeinsame…

Mehr dazu

Jochen Guck zum FAU-Professor ernannt

Jochen Guck, Direktor der Abteilung für Biologische Optomechanik, wurde zum Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ernannt. Er hat dort die Professur für Biologische Optomechanik inne.

Jochen Guck ist außerdem Gründungsdirektor des im Aufbau befindlichen…

Mehr dazu

Wissenschaftlicher Pioniergeist in Erlangen: Forschung am MPZPM hat bereits begonnen – Blutdiagnosen werden schneller und differenzierter

Auch wenn der Bau des Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) erst in vier Jahren abgeschlossen ist, wird schon jetzt interdisziplinär zwischen dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), dem Universitätsklinikum Erlangen (UK) sowie der Friedrich-Alexander-Universität (FAU)…

Mehr dazu

Juni

Mai

Bauarbeiten am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin beginnen

Die Bauarbeiten für das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) starten: Die Baustelle an der Schwabachanlage in Erlangen wird ab Dienstag, den 2. Juni 2020 eingerichtet. Am 8. Juni beginnen die Räumung des Geländes und die Vorarbeiten für den Abbruch des Novalis-Zentrums, der ab dem…

Mehr dazu

Max-Planck-Forscher entwickeln den "ultimativen Zellsortierer"

Durch eine Kombination aus Bildgebung von verformten Zellen und künstlicher Intelligenz ist es Forscher*innen am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts und dem Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen gelungen, eine Hochgeschwindigkeitsmethode zur Identifikation und Sortierung…

Mehr dazu

Das Coronaskop im Fernsehen

Kürzlich war der Bayerische Rundfunk zu Gast am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts: Der Beitrag über das Coronaskop, das derzeit im Virenlabor des Universitätsklinikums Erlangen steht und Bilder von mit dem Sars-CoV-2-Virus befallenen Zellen aufnimmt, wurde gestern in der Wissenssendung…

Mehr dazu

April

Das Coronaskop - am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin wird eine Infektion durch Sars-CoV-2 live beobachtet

Eine Art Videoüberwachung könnte helfen, dem Coronavirus beizukommen: Forschende des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) möchten live verfolgen, wie Zellen durch Sars-CoV-2 infiziert werden. Zu diesem Zweck installieren sie…

Mehr dazu

Auf Erkundungstour in der Nanowelt der Zelle

Wissenschaftler des Max-Planck-Insitut für die Physik des Lichts und Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen sind jetzt in der Lage, die drei-dimensionalen Wege eines einzelnen Moleküls auf einer Zelloberfläche in Echtzeit und sogar in Zeitlupe zu verfolgen.

Mehr dazu

März

Februar

Januar

Dezember

November

Oktober

Teilabriss der HuPfla beginnt

Nachdem die beteiligten Baufirmen den Zentralbau der historischen Erlanger Heil- und Pflegeanstalt (HuPfla) – den Mittelrisalit – durch Trennwände gesichert haben, beginnen nun die Abrissarbeiten am westlichen Gebäudeflügel. Auf dem freiwerdenden Gelände entsteht das neue Max-Planck-Zentrum für…

Mehr dazu

Symbolischer erster Spatenstich zum Baubeginn des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen

Oberbürgermeister Florian Janik und Vertreter der Universitätsklinik, der Universität sowie des Max-Planck-Instituts betonen Bedeutung für die Forschung in der Metropolregion – „Leuchtturmprojekt mit bundesweiter Strahlkraft“.

Eine Idee nimmt Gestalt an: Nach Jahren der Vorbereitung und Planung…

Mehr dazu

September

Alkohol verlängert das Leben von Nematoden

Unter extremen Umweltbedingungen reagieren viele Organismen mit Verteidigungsprogrammen, die ihnen das Überleben ermöglichen. Diese Mechanismen zu verstehen, kann zu Möglichkeiten führen, das Leben menschlicher Zellen zu verlängern. In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Aging Cell veröffentlichte…

Mehr dazu

August

Juli

Juni

Mai

April

März

Katja Zieske leitet eine neue Forschungsgruppe

Katja Zieske ist seit Februar 2020 am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts beschäftigt und baut eine neue Max-Planck-Forschungsgruppe auf. Ab Mai 2020 wird die Gruppe erforschen, wie biologische Systeme aus modularen Bausteinen über mehrere Längenskalen hinweg zusammengesetzt werden.

Der…

Mehr dazu

Februar

Januar

Catalyst Europe: Jetzt bewerben!

Catalyst Europe ist ein neues Fellowship-Programm für Mediziner*innen und Forscher*innen.

Mehr dazu

Es geht los: Die ersten Arbeiten am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin

Die ersten Arbeiten für das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin beginnen im Laufe der kommenden Woche. Weitere Informationen zum Bauvorhaben und zum Forschungszentrum stehen hier zum Download bereit.

Mehr dazu

Bevorstehende Veranstaltungen

There are no events in the current view.

Vergangene Veranstaltungen

Grand Opening Symposium 2024 | Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin

GRAND OPENING SYMPOSIUM anlässlich des neuen Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen, 18-19 September 2024.  [...]

Mehr

OPTICAL PHYSICS MEETS MEDICINE

Wissenschaftliches Symposium am 30. und 31. Juli Grundlagenforschung in interdisziplinärer Physik für neue Impulse in der Medizin  [...]

Mehr

Kooperationspartner

Graduierten Programm