Symposium zum Eindringen und Austreten von Viren

Viren haben sich weiterentwickelt und verfolgen mittlerweile ausgeklügelte Strategien, um Wirtszellen zu infizieren, sich zu vermehren und zu verbreiten. In den meisten Fällen sind jedoch die molekularen und nanoskopischen Details des Eindringens und Austretens von Viren noch weitgehend unbekannt. Dieses zweitägige Symposium konzentriert sich auf das Eindringen und Austreten von Viren, wobei der Schwerpunkt auf den entscheidenden Schritten liegt, die die Wirtsspezifität, Infektiosität und Ausbreitung bestimmen. Durch die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Virologen, Biophysikern und Theoretikern hoffen wir, eine Brücke zwischen unserem Verständnis der molekularen Phänomene und der makroskopischen Infektionsdynamik zu schlagen.

Eine hochkarätige Reihe von Referent*innen wird die Phänomene hinter der Virusbindung, der Membranfusion und den endozytischen Wegen untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf verschiedenen physikalischen Prozessen liegt, die dabei eine Rolle spielen könnten. Darüber hinaus werden quantitative Methoden wie moderne Elektronen- und Lichtmikroskopie, Einzelpartikelverfolgung und computergestützte Modellierung verschiedene Aspekte der Virus-Wirt-Interaktionen beleuchten, um aufzuklären, wie Viruspartikel die zellulären Mechanismen und physikalischen Beschränkungen nutzen, um ihre Infektiosität zu optimieren.

Poster-Sessions und Rundtischgespräche bieten Gelegenheit zum informellen Austausch in der lebendigen Atmosphäre des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin, einem neuen interdisziplinären Forschungszentrum, das Physiker*innen und medizinische Forscher*innen auf dem Campus des Universitätsklinikums Erlangen zusammenbringt.

Die Plätze sind begrenzt, melden Sie sich daher bitte frühzeitig an!

Weitere Informationen und Details zur Anmeldung finden Sie here.

Kontakt

Edda Fischer

Leitung Kommunikation und Marketing
09131 7133 805
presse@mpzpm.mpg.de

Kooperationspartner

Graduierten Programm