2025:
17. März 2025: Nachbarschaftsstreit unter Zellen: Wer Krafteinwirkungen erfolgreich weiterleitet gewinnt
13. Januar 2025: Bayerischer Innenminister Joachim Herrmann besucht das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
09. Januar 2025: Physikalische Signale als Schicksalsgeber: Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren
2024:
23. September 2024: Mit der Perspektive der Physik zur Medizin von Morgen: Das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin wurde feierlich eröffnet
16. September 2024: Neue Impulse für die Medizin: Interdisziplinäres Forschungszentrum wird am 20. September mit feierlichem Festakt eröffnet
16. September 2024: Wie Bakterien aktiv „passive“ Physik nutzen, um Biofilme zu bilden
14. Februar 2024: Bisher verkannte DNA-Sequenz als wichtiger Faktor bei der Entwickung des Gehirns identifiziert
14. Februar 2024: µkiss: Eine neue Methode für die präzise Applikation von Nanopartikeln und kleinen Molekülen auf einzelne Zellen
2023:
23. November 2023: Erneuter ERC-Grant für Gehirnforschung geht an Professor Tomohisa Toda in Erlangen
9. November 2023: Protein für Protein den Geheimnissen der Rückenmarksregeneration auf der Spur.
26. Oktober 2023: Die Geheimnisse der Gehirnfaltung offenlegen: UNFOLD-Forschungsvorhaben am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin erhält prestige-trächtigen ERC Synergy Grant
6. April 2023: Erschaffung eines künstlichen Pathologen
8. März 2023: "Wenig beachtet, aber von enormem Einfluss: Die physikalischen Eigenschaften der Mikroumgebung von Krebszellen beeinflussen das Wachstum und die Metastasierung von Krebs."
2022:
2021:
17. Juni 2021: Wie eine Corona-Infektion Blutzellen langfristig verändert
19. Mai 2021: „Ökosystem für Ideen und Kreativität“: Grundsteinlegung des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin
12. Mai 2021: Wirkstoffe effizient in Zellen schmuggeln
27. April 2021: Emmy-Noether-Gruppe für Jona Kayser
8. April 2021: Schnelle und effiziente Diagnosen durch künstliche Intelligenz
6. Januar 2021: Wann durchtrenntes Rückenmark wieder zusammenwächst
4. Januar 2021: Neues mathematisches Modell: Wie gefährliche Bakterien Kolonien bilden
2020:
15. Oktober 2020: Symbolischer erster Spatenstich zum Baubeginn des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen
25. Mai 2020: Max-Planck-Forscher entwickeln den "ultimativen Zellsortierer"
7. April 2020: Das Coronaskop
2019:
1. Juli 2019: Wissenschaftlicher Pioniergeist in Erlangen: Forschung am MPZPM hat begonnen – Blutdiagnosen werden schneller und differenzierter
15. April 2019: Auf Erkundungstour in der Nanowelt der Zelle